Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Ursache der hier beschriebenen Fehlerbilder nahezu immer außerhalb des Steuergerätes liegt.
Bitte senden Sie Ihr Gerät immer erst nach einer ausführlichen Fehlersuche bei uns ein.
In der Zentralelektronik (BCM) von Fahrzeugen der Volkswagen-Gruppe gespeicherte Fehlercodes mit der Bezeichnung „Unterbrechung Klemme 30“ – betreffen Fehler in der Spannungsversorgung am Eingang des Steuergerätes. Als „Klemme 30“ werden alle Strompfade einer Bordelektrik bezeichnet, welche dauerhaft mit Pluspotenzial versorgt werden.
- 03435 – Klemme 30 für Innenlicht/Standlicht: 011 – Unterbrechung – Sporadisch
- 03430 – Klemme 30 für Blinkleuchten/Bremsleuchten: 011 – Unterbrechung
- 00927 – Klemme 30 rechts: 011 – Unterbrechung
- 01516 – Klemme 30 links: 011 – Unterbrechung
- 02391 – Klemme 30 Referenz: 011 – Unterbrechung
Weitere Fehler mit Bezug auf die ausgefallene Funktion sind möglich. Diese sind als Folgefehler zu behandeln. Die Diagnosetiefe ist abhängig von der Variante der Zentralelektronik, dem Fahrzeugmodel und der Ausstattung sowie dem BCM- Hersteller und der Softwareversion.
Ursache derartiger Fehler sind dauerhafte Unterbrechungen der Klemme 30 Versorgung in Folge von defekten Sicherungen oder Unterbrechungen der Strompfade/Kabel. Sicherungsdefekte sind auf dauerhafte Überlastung oder Kurzschlüsse der Kabel gegen Minuspotenzial (Masse) zurückzuführen.
Folgefehler sind häufig Ausfälle von Funktionen der Zentralelektrik, wie Außenbeleuchtung, Scheibenwischer und Fahrtrichtungsanzeiger.
Die Zentralelektrik ist in Fahrzeugen der Volkswagen-Gruppe zuständig für die Energieverteilung in der Bordelektrik, die Steuerung der Außenbeleuchtung und Wisch- Waschanlage sowie der Signaleinrichtungen. Die Absicherung der Stromkreise erfolgt vor der Zentralelektrik am Eingang. Die Spannung kann auch durch Relais noch vor dem Steuergerät geschaltet werden. Man bezeichnet diese als „geschaltete Klemme 30“. Die Funktion der Bordnetzmanagements erfordert eine interne Lastregelung aller direkt verbundenen Komponenten und den Informationsaustausch via CAN mit Steuergeräten, welche Hochstromverbraucher steuern. Damit erfüllt die Zentralelektrik zeitgleich komplexe Steuerungsaufgaben und Diagnoseprozesse der angeschlossenen Komponenten und deren Funktionen.
Alle Eingangsgrößen- und Informationen sowie Ausgangssignale durchlaufen den Diagnosefilter. Die Versorgung mit Pluspotenzial, Klemme 30, und die Versorgung mit Massepotenzial, Klemme 31, liegt mehrfach an der ZE an. Daher ist der Rechner, sowie bei entsprechend logischer Aufteilung der Komponenten und Verbraucher, die Grundfunktionen und die Diagnose abgesichert.
Ein selektiver Notlauf ist möglich. Nur die direkt betroffenen Komponenten und deren Funktion fallen aus. Da die Eingänge der Klemme 30 zur Erhaltung der Funktionssicherheit bei der Außenbeleuchtung nach der Fahrzeugseite links und rechts sowie nach Funktionen unterteilt sind, fallen entsprechend dieser Aufteilung Komponentengruppen aus.
Mögliche Notlaufstrategie:
- Kompensation eines Lampenausfalls durch Ersatzansteuerung (Abhängig von der Programmierung).
- Deaktivierung der Ansteuerung der Strompfade zur Vermeidung von Folgeschäden. (Folgefehler möglich)
Die wahrnehmbare Funktionsstörung und der Ausfall der Komponenten ist mit dem Diagnosecode in Verbindung zu bringen und mit dem Schaltplan sowie dem Sicherungs-Belegungsplan zuerst am Eingang der Energieversorgungskette zu prüfen. Die Klemme 30 liegt nur am Eingang der Zentralelektrik über Sicherungen in der Sicherungs- und Relaisbox im Motorraum an.
- Sicherungen Klemme 30 prüfen.
- Kabel auf Masseschluss und unter Last prüfen.
- Sicherungshalter auf festen Sitz der Sicherung prüfen.
- Sicherungshalter auf Hitzeschäden prüfen
- Sicherungshalter auf Wasserschäden und Korrosion prüfen.
- Kabelstrang auf unsachgemäße Änderungen und Nachrüstungen untersuchen.
Sind mehrere Fehler gespeichert, so ist der Fehler Klemme 30 vorrangig zu behandeln. In unklaren Situationen wird mit dem Löschen aller Fehler und einem Reset der Zündung sowie erneutem Auslesen der Fehler der primäre Fehler angezeigt. Es kann dazu nötig sein mehrmals einen Zündungswechsel auszuführen bevor der Fehler in der Zentralelektronik generiert wird.
Sollten nach allen oben genannten Prüfmöglichkeiten alle externen Fehlerquellen ausgeschlossen sein, können wir Ihnen eine Reparatur für folgende Geräte anbieten: