Ist im Fußraummodul (FRM) der BMW Baureihen:
- E70
- E7
- E8
- E8
- E87
- E90
- E91
- E92
- E93
- sowie im Mini R56
der Fehlercode “9CBB – Kurzschlussfehler” gespeichert, bedeutet dies, dass der interne Fehlerzähler hochgelaufen ist.
Der Fehlercode steht in Verbindung mit einem nicht funktionierenden Leuchtmittel der Außenbeleuchtung. Ursache ist entweder ein Kurzschluss in der Kabelverbindung oder ein schon seit längerem defektes Leuchtmittel.
Weitere Fehler zu defekten Leuchtmitteln oder Kurzschlussfehler in den betroffenen Strompfaden sind im Fehlerspeicher abgelegt. Die Fehlfunktion wird im Fahrer- Infodisplay angezeigt.
Systembeschreibung
Die Zentralelektronik (FRM) ist in BMW-Fahrzeugen zuständig für die Energieverteilung in der Bordelektrik. Darin sind alle Außenlichtfunktionen integriert sowie die Steuerung der vorderen Türen mit Fensterhebern und den Außenspiegeln. Die Absicherung der Stromkreise erfolgt vor der Zentralelektronik (FRM) am Eingang. Die Spannung kann auch durch Relais noch vor dem Steuergerät geschaltet werden. Die Funktion der Zentralelektrik umfasst die Überwachung aller direkt verbundenen Komponenten und den Informationsaustausch via CAN mit Steuergeräten wie dem DSC, CAS und der Junction-Box-Elektronik (JBE). Damit erfüllt die Zentralelektrik zeitgleich komplexe Steuerungsaufgaben und Diagnoseprozesse der angeschlossenen Komponenten und deren Funktionen.
Funktionsbeschreibung: Fehlercode „9CBB – Kurzschlussfehler“
Die Zentralelektronik (FRM) überwacht permanent alle Ausgänge, um den Fahrer auf eine ausgefallene Lichtfunktion hinzuweisen. Mit jedem Zündung- Ein-Zyklus durchläuft das System eine Testroutine im Zuge derer eine Kaltdiagnose der Strompfade und Leuchtmittel stattfindet. Bei erkanntem Defekt wird pro Zündungswechsel der Kurzschlusszähler für den jeweiligen Ausgang/Lampe hochgezählt. Der Zähler wird mit jedem Mal hochgesetzt, solange der Fehler noch nicht behoben ist. Die Schutzschaltung in der Zentralelektronik ist aktiv und unterdrückt die Ansteuerung des Strompfades zur Vermeidung von Folgeschäden. Bei dem Wert 60 endet die Überwachung und die Schutzschaltung bleibt permanent aktiv. Der Fehler ist dann nicht löschbar.
Konsequenzen des Fehlers
Der betroffene Strompfad wird in der Zentralelektronik temporär deaktiviert. Zum Schutz der Steuergeräte-Hardware vor den Folgen einer dauerhaften Überlastung wird durch eine Häufigkeitslogik die Funktion gesperrt.
Diagnose/Messungen/Reparatur
Es ist zwingend erforderlich zwischen folgenden beiden Fehlerbildern zu differenzieren.
A: Leuchtmittel Defekt
Wird das Leuchtmittel vor Hochlauf des Zählers erneuert…
- Erfolgt der Austausch bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Licht – ist die Schutzschaltung noch aktiv und die Lampe bleibt aus. Nach dem Zündungswechsel ist die Funktion wieder hergestellt. Die Fehlermeldung im Display erlischt. Der Fehler im Speicher und der Zähler werden automatisch gelöscht.
- Wird das Leuchtmittel bei Zündung aus und Licht erneuert, erfolgt der Löschvorgang und die Herstellung der Funktion nach dem Einschalten der Zündung, wie oben beschrieben.
Wird das Leuchtmittel nach dem Hochlauf des Zählers erneuert…
- Lampe leuchtet nicht. Es erfolgt dauerhaft keine Ansteuerung von der Zentralelektronik (FRM).
- Aktortest mit Diagnosetool ist möglich. Das Leuchtmittel wird für eine Testsequenz angesteuert.
B: Kurzschlussfehler
Ein Leuchtmittel der Außenbeleuchtung ist ohne Funktion. Das Leuchtmittel ist fehlerfrei. Fehler im Kabelstrang zum Leuchtmittel. Kurzschluss gegen Masse.
- Die Schutzschaltung ist bei Kurzschluss aktiv. Im Unterschied zum Leuchtmittelfehler beinhaltet die Fehlermeldung die Mitteilung „Kurzschluss“ und die Komponente. Der Zähler läuft mit jedem Zündungszyklus bis 60 hoch.
- Nachdem der Counter den Wert 60 überschritten hat, erscheint die Fehlermeldung „9CBB – Kurzschlussfehler“ zusätzlich zu dem ursprünglichen Fehler.
- Aktortest mit Diagnosetool ist möglich. Das Leuchtmittel wird jedoch nicht angesteuert. Der Zähler ist mit der Diagnose nicht auslesbar.
- Nach erfolgreicher Fehlersuche und korrekter Instandsetzung des Kabels ist das intakte Leuchtmittel weiterhin ohne Funktion. Eine Messung im Strompfad belegt die ausbleibende Ansteuerung vom FRM.
Da der Fehlerzähler hochgelaufen ist, bleibt der Strompfad endgültig abgeschaltet. Erst mit der Instandsetzung des FRM wird der Zähler zurückgesetzt und die Funktion wieder hergestellt.
Alle Fehler müssen vor der Montage einer neuen oder instand gesetzten Zentralelektronik (FRM) behoben sein, da der Zähler erneut mit jedem Zündungszyklus hochläuft.
Mit dem Fehlercode „9CBB – Kurzschlussfehler“ im Zusammenhang stehende Schäden an Steuergeräten mit Instandsetzungsoption folgender Marken:
Reparatur BMW
BMW Fußraummodul (FRM) / Lichtkontrollgerät
Reparatur Mini
Mini Fußraummodul (FRM) / Lichtkontrollgerät