Ein in der Motorsteuerung gespeicherter Fehlercode „P0037 – Beheizte Lambdasonde Bank 1 Sonde 2 Heizkreis, Spannung niedrig/Kurzschluss nach Masse“, oder „P0031 – Beheizte Lambdasonde Bank 1 Sonde 1 Heizkreis, Spannung niedrig/Kurzschluss nach Masse“, ist ein Hinweis auf einen elektrischen Defekt der Heizung der Lambdasonden.
Infolgedessen ist die Katalysatorüberwachung deaktiviert und die Funktion der Gemischregelung eingeschränkt.
Beheizte Lambdasonden sind Bestandteile des Lambda-Regelkreises moderner Gemischbildungssysteme von Verbrennungsmotoren und dienen vor dem Katalysator als Sonde 1 (Regelsonde) hauptsächlich der Gemischregelung und nach dem Katalysator als Sonde 2 (Monitorsonde) zusätzlich der Katalysatorüberwachung.
Systembeschreibung:
Lambdasonden sind mit dem Motorsteuergerät verbundene Sensoren, deren Signale der Motorsteuerung als Eingangsinformation über den Gemischzustand und den Wirkungsgrad des Katalysators dienen. Ziel ist es, nach dem Start die Betriebsbereitschaft der Sonde schnell zu erreichen und während des Betriebs die Temperatur der Lambdasonde konstant zu halten. Zu diesem Zweck wird durch ein internes Heizelement, welches eine PTC-Kennlinie aufweist, die Komponente elektrisch beheizt. Die Systeme verwenden pro Zylinderbank eine Lambdasonde vor und eine weitere nach dem Katalysator. Die Sonde 1 ist vor dem Katalysator stromabwärts angeordnet und wird als Regelsonde bezeichnet. Sonde 2 ist hinter dem Katalysator stromabwärts angeordnet und wird auch als Monitorsonde bezeichnet.
Fehlercode P0037 – Beheizte Lambdasonde Bank 1 Sonde 2 Heizkreis, Spannung niedrig/Kurzschluss nach Masse (VW-Fehlercode 16421)
Fehlercode P0031 – Beheizte Lambdasonde Bank 1 Sonde 1 Heizkreis, Spannung niedrig/Kurzschluss nach Masse
Fehlerbeschreibung:
Die Sondenheizung befindet sich mit dem Motorsteuergerät in einem Regelkreis und wird mit einer Spannung pulsweitenmoduliert angesteuert. Die Komponententemperatur kann dadurch den schwankenden Temperaturen des Abgasvolumenstroms und der veränderlichen äußeren Luftströmung in einem Regelkreis angepasst werden. Das Motorsteuergerät überwacht im Stromkreis des Heizelements die Spannung während der Tiefpegelphase des pulsweitenmodulierten Spannungssignals.
Misst die Überwachungsschaltung eine Spannung unterhalb des Schwellenwertes für eine definierte Zeit, wird der Fehler gesetzt.
Konsequenzen des Fehlers:
Zur Vermeidung weiterer Schäden kann bei einem statischen Fehler die Endstufe der Lambdasondenheizung im Motorsteuergerät deaktiviert werden. Erfolgt dieses nicht oder wird der Fehler zu lange ignoriert, kann es zu einem internen Schaden am Motorsteuergerät kommen.
Mögliche Notlaufstrategie der Motorsteuerung:
- Blockierung der Lambdaadaption
- Leistungsreduzierung
- Steuerung der Katalysatortemperatur
- OBD-Fehler, Bereitschaftstest unvollständig
Diagnose/Messungen/Reparatur:
Die genannten Prüfungen und Reparaturen müssen vor dem Einbau neuer Teile oder eines instandgesetzten Motorsteuergerätes erfolgen.
- Prüfung des Widerstandes der Heizung der Lambdasonde sowie der Isolation gegen Gehäuse/Masse nach Herstellervorgaben
- Prüfung des Kabelsatz der Komponente auf Schluss untereinander sowie gegen Masse
- Spannungsversorgung plusseitig fehlerhaft (Hauptrelais-, Sicherung defekt)
- Die Lambdasonde ist auch ohne Befund zu erneuern da die Spätfolgen eines längeren Betriebes ohne Heizung häufig zur Schädigung des Sondenelementes führen
- Bei wiederholten Defekten der Sondenheizung ist die korrekte und herstellerkonforme Zuordnung der Sonde zum System zu prüfen